Das Neubau-Projekt nimmt langsam Formen an: Noch vor den Sommerferien sind unsere Technik und unsere Kunst in andere Räume umgezogen, um den ersten baulichen Maßnahmen Platz zu machen: einer unser Technikräume musste abgerissen werden, damit hier die Zufahrt zur Baustelle des Neubaus geschaffen werden kann.
Schweres Gerät kommt zum Einsatz
Ende nächster Woche sind diese Abbrucharbeiten beendet; dann kann noch einmal der Unescolauf des EKG auf dem Sportplatz stattfinden.
Technik und Materiallager müssen Platz machen.
Im September müssen auch die restlichen Amphibien unseres kleinen Schulbiotops „abwandern“ – unsere Schüler helfen bei der Umsiedlung. Ab Oktober werden dann die ersten Baumfällungen stattfinden – der nächste Schritt auf dem Weg zu unserem Neubau.
Beim Come Together aller Schülerinnen und Schüler kommen die „Besten der Besten“ zusammen.
Und dabei geht es nicht um Zensuren und fachliche Leistungen, sondern um die Schülerinnen und Schüler, die im Sinne des Schulmottos („Zugewandt – lebendig – weltoffen – zielbewusst„) Großartiges und Bemerkenswertes geleistet haben: als Medienscouts, Konfliktlotsen oder Schulsanitäter zum Beispiel. Oder als Gewinner beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik, als sportlichste Klassen, Repräsentanten beim Schloss-Cross und und und.
Die Sportlichsten der Sportlichen 🙂 Engagierte 6.Klässler!Sprachdiplom – weltweit anerkannt!Großspender beim Heiner-Bock-Spendenlanuf.Mathe-Asse!
Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die Schule eingesetzt haben und unsere Schule bunter und lebendiger gemacht haben.
Unsere Klassenfahrt nach Kiel war super! Fünf Tage unterwegs. Jede Menge Spaß.
Kiel war die Reise wert.
Am Montag erkundeten wir die Stadt und schauten ein spannendes Theaterstück über Influencer. Dienstag kletterten wir im Hochseilgarten und entspannten am Strand.
Klettern und kein Stück Angst.
Mittwoch besuchten wir ein U-Boot, spielten am Strand und grillten abends. Donnerstag sahen wir einen ruhigen Film und besuchten Seehunde. Am Freitag packten wir unsere Sachen und fuhren nach Hause.
Ein Runde in der Sonne chillen.
Insgesamt viele tolle Erlebnisse, Sonne und gute Laune. Eine unvergessliche Woche! Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Mit Yvonne und Fee (Klasse 9a) haben wir zwei neue Schülersprecherinnen, die ein tolles und vielseitiges Duo abgeben werden. Schreibt Sie gerne über IServ an oder sprecht Sie in der Schule an, wenn ihr etwas an unserer Schule bewegen und eure Wünsche und Ideen äußern wollt.
Ein Highlight zum Schluss des Jahres: wir freuen uns für diesen tollen Jahrgang 2025.Danke allen Beteiligten, die diesen Abend so stimmungsvoll gemacht haben.Herzlichen Glückwunsch den Absolventinnen und Absolventen!
Am 9.7. ist es endlich wieder soweit: wir feiern unser jährliches Sommerspielefest mit unseren Schülerinnen und Schüler – und geladenen Gästen wie zum Beispiel den zukünftigen 5. Klässlern unserer Schule. Das SommerSpieleFest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Rund um die Welt„.
Du möchtest dich weiterentwickeln? Du hast Freude am Umgang mit jungen Menschen? Du fragst dich, wohin deine berufliche Zukunft gehen soll? Du möchtest dich sozial engagieren?
Dann bewirb dich doch einfach für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns an der Schule. Grundsätzlich geht das FSJ in Vollzeit ein Jahr – inzwischen ist aber auch Teilzeit möglich. Alle wichtigen Informationen findest du hier.
Am 19. Mai 2025 fuhren die Klassen 9b und 9c unserer Schule zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Die Anreise erfolgte mit Bus und Bahn. Vor Ort wurden beide Klassen von Guides über das Gelände geführt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei, wie das Konzentrationslager Neuengamme aufgebaut war und was dort zwischen 1938 und 1945 geschah. Über 100.000 Menschen aus vielen Ländern Europas wurden dort gefangen gehalten. Sie mussten Zwangsarbeit leisten, litten unter Hunger, Krankheit, Gewalt und ständiger Angst. Viele wurden geschlagen, misshandelt oder gezielt dem Tod ausgesetzt. Mindestens 42.900 Menschen starben.
Neuengamme war ein Ort, an dem die Nationalsozialisten geplant hatten, Menschen durch Arbeit zu vernichten. Gefangene mussten zum Beispiel Millionen Ziegelsteine herstellen – bei jedem Wetter, mit bloßen Händen, oft bis zur völligen Erschöpfung. Diese Ziegel wurden später für den Bau vieler Häuser in Hamburg benutzt. Noch heute bestehen Gebäude der Stadt aus diesen Steinen.
Die Gedenkstätte liegt heute am Rand eines Wohngebiets. Auch früher lebten Menschen in der Nähe. Viele wussten, was im Lager geschah. Doch niemand aus der Umgebung ist bekannt, der dagegen aktiv etwas unternommen hätte. Manche profitierten sogar von der Zwangsarbeit. Das hat die Schülerinnen und Schüler besonders zum Nachdenken gebracht.
Nach dem Krieg wurde das Lager lange Zeit nicht als Gedenkstätte genutzt. Erst viele Jahre später – nach viel Einsatz von Überlebenden und Angehörigen – wurde Neuengamme zu einem Ort der Erinnerung. Auch das zeigt: Erinnern ist nicht selbstverständlich.
Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und zeigten viel Interesse. Der Besuch hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, hinzuschauen – damals wie heute.
Die Lehrkräfte Frau Herbst, Frau Eichstädt, Frau Jabbarli und Herr Vennegeerts danken der Gedenkstätte und allen Schülerinnen und Schülern für diesen besonderen Tag.
Der Besuch der Gedenkstätte hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, offen zu bleiben für andere Perspektiven und Verantwortung zu übernehmen. Als Schule, die für Zugewandtheit, Lebendigkeit, Weltoffenheit und Zielbewusstsein steht, wollen wir nicht nur erinnern – sondern auch daraus lernen, für heute und morgen.
Am letzten Freitag war es wieder soweit: die Schülerinnen und Schüler unserer Schule liefen eine Stunde lang für den guten Zweck. Nachdem sie fleißig Sponsoren gesammelt hatten, gingen sie bei bestem Laufwetter an den Start. Wie viel an Spendengeldern dabei zusammengekommen ist, lässt sich zwar erst in ein paar Wochen sagen. Auf jeden Fall aber hatten alle ganz viel Spaß beim Laufen oder Gehen!
Hier ein paar erste Impressionen:
Versammlen vor dem Start. Unter dem Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (E.Kästner)
Ob Klassenfahrten oder Tagesaktionen – viele unserer Aktionen werden in Zukunft nur möglich sein, wenn entsprechend viele Eltern als zahlende Mitglieder unseren Schulverein unterstützen. Schon mit 16 Euro im Jahr sind Sie dabei!
In diesem Mai besuchte unsere Klasse 8d das Chocoversum in Hamburg. Wir erfuhren, wie Schokolade aus Kakaobohnen entsteht und lernten über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Der Höhepunkt war, unsere eigene Schokoladentafel zu gestalten. Es war ein unvergesslicher Ausflug voller spannender Eindrücke und leckerer Schokolade!
Die eigene Schokolade schmeckt am besten.Eigenkreation
Am Dienstag, den 27.5. und Mittwoch den 28.5. hatten unsere 8. Klassen erstmalig Besuch von den AusbildungsbotschafterInnen. Dies sind Azubis regionaler Unternehmen, die unseren AchtklässlerInnen Inhalte ihrer Ausbildungen und Berufe näherbringen. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler aus erster Hand einen Eindruck diverser Berufe erhalten, z.B. Industriekauffrau/-mann, Groß-und Außenhandelskauffrau/-mann, ProduktdesignerIn, medizinische Technologen Radiologie, MechatronikerIn, FachinformatikerIn u.v.m. Nebenbei lernten Sie diverse Unternehmen der Umgebung kennen.
Unser Dank geht an Frau Grund von der IHK Lübeck, die diese Tage mit uns auf die Beine gestellt hat. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!