Ansprechpartner ist Herr Mahlmann (Koordinator).


Wir sind seit 2007 FLEX-Standort in Stormarn und informieren hiermit über den aktuellen Stand:

Wer kann an der FLEX teilnehmen? Die flexible Übergangsphase kurz: „FLEX“ stellt eine Unterstützung für die Schüler und Schülerinnen dar, die voraussichtlich den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) nicht ohne zusätzliche Hilfsangebote erreichen werden.

Wie lange dauert die FLEX? Die SuS können  die „Flex“ in 3 Jahren durchlaufen. Die Lerninhalte werden auf 3 Jahre gestreckt.

Ziel ist: Die Erreichung des ESA und der Erwerb eines Ausbildungsplatzes. Selbstverständlich ist bei entsprechender Leistung auch ein weiterer Schulbesuch zur Erreichung des Mittleren Schulabschlusses (MSA) möglich.

Was ist das Besondere? Der vorgegebene Lehrplan lässt weitgehende Spielräume für individuelle Ansätze zu, die auf den Förderbedarf der SuS zugeschnitten sind. Eine kleine Lerngruppe (max. 15 SuS), eine gute räumliche Ausstattung, und gute personelle Versorgung ermöglichen einen erfolgreichen Verlauf. Der Unterricht wird ergänzt durch einen hohen Praxisanteil und eine intensive Berufsorientierung.

Hier ein beispielhafter Verlauf zum Herunterladen (Info-Flyer 2025)!

Die Kooperation mit dem Jugendaufbauwerk ermöglicht den SuS zusätzlich eine Unterstützung durch die Angebote und Aktivitäten der Coachingfachkraft vom Handlungskonzept PLuS (Praxis, Lebensplanung und Schule) Die flexible Übergangsphase ist ein gut geeignetes Instrument, um die Chancen von leistungsschwächeren SuS für den Eintritt in die Berufswelt zu verbessern.

Wie kommt man in die FLEX?  Für diese Maßnahme muss man sich bewerben. Interessierte Schüler/-innen sollen Leistungswillen, gutes Verhalten in der Schule und die Bereitschaft, ein weiteres Ausbildungsjahr abzuleisten, als Grundvoraussetzungen mitbringen. Dabei sind die Unterstützung und die Anteilnahme des Elternhauses an den schulischen Abläufen für die Jugendlichen wichtig. Die Leistungsstärke der Schüler/-innen spielt bei der Auswahl der Teilnehmer/-innen keine Rolle. Ein Auswahlteam stellt die zukünftige Flexklasse zusammen. Zum persönlichen Gespräch werden Sie rechtzeitig eingeladen.

Das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen:
Bewerbungsformular Flex 2025

Weitere Informationen über unser Sekretariat (Tel.: 04102/478420) oder Frau Dasch (Tel.: 04531/8882076 – begleitende Coaching Fachkraft).