Dabei sein ist alles!
Auch in diesem Jahr war wieder eine Staffel der Gemeinschaftsschule Am Heimgarten dabei. Und nahm es ganz olympisch: dabei sein ist alles.



Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, was an unserer Schule passiert? Dann viel Spaß beim Lesen und Stöbern in unserem Blog!
Auch in diesem Jahr war wieder eine Staffel der Gemeinschaftsschule Am Heimgarten dabei. Und nahm es ganz olympisch: dabei sein ist alles.
Am 9.7. ist es endlich wieder soweit: wir feiern unser jährliches Sommerspielefest mit unseren Schülerinnen und Schüler – und geladenen Gästen wie zum Beispiel den zukünftigen 5. Klässlern unserer Schule. Das SommerSpieleFest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Rund um die Welt„.
Am Dienstag, den 27.5. und Mittwoch den 28.5. hatten unsere 8. Klassen erstmalig Besuch von den AusbildungsbotschafterInnen. Dies sind Azubis regionaler Unternehmen, die unseren AchtklässlerInnen Inhalte ihrer Ausbildungen und Berufe näherbringen. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler aus erster Hand einen Eindruck diverser Berufe erhalten, z.B. Industriekauffrau/-mann, Groß-und Außenhandelskauffrau/-mann, ProduktdesignerIn, medizinische Technologen Radiologie, MechatronikerIn, FachinformatikerIn u.v.m.
Nebenbei lernten Sie diverse Unternehmen der Umgebung kennen.
Unser Dank geht an Frau Grund von der IHK Lübeck, die diese Tage mit uns auf die Beine gestellt hat. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Du möchtest dich weiterentwickeln? Du hast Freude am Umgang mit jungen Menschen? Du fragst dich, wohin deine berufliche Zukunft gehen soll? Du möchtest dich sozial engagieren?
Dann bewirb dich doch einfach für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns an der Schule. Grundsätzlich geht das FSJ in Vollzeit ein Jahr – inzwischen ist aber auch Teilzeit möglich. Alle wichtigen Informationen findest du hier.
Die weiteren Platzierungen:
Bei den Jungen:
1. 8d
2. 8e
3. 7b
Bei den Mädchen:
1. 8a/b
2. 8c
3. 8d
Am 19. Mai 2025 fuhren die Klassen 9b und 9c unserer Schule zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Die Anreise erfolgte mit Bus und Bahn. Vor Ort wurden beide Klassen von Guides über das Gelände geführt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei, wie das Konzentrationslager Neuengamme aufgebaut war und was dort zwischen 1938 und 1945 geschah. Über 100.000 Menschen aus vielen Ländern Europas wurden dort gefangen gehalten. Sie mussten Zwangsarbeit leisten, litten unter Hunger, Krankheit, Gewalt und ständiger Angst. Viele wurden geschlagen, misshandelt oder gezielt dem Tod ausgesetzt. Mindestens 42.900 Menschen starben.
Neuengamme war ein Ort, an dem die Nationalsozialisten geplant hatten, Menschen durch Arbeit zu vernichten. Gefangene mussten zum Beispiel Millionen Ziegelsteine herstellen – bei jedem Wetter, mit bloßen Händen, oft bis zur völligen Erschöpfung. Diese Ziegel wurden später für den Bau vieler Häuser in Hamburg benutzt. Noch heute bestehen Gebäude der Stadt aus diesen Steinen.
Die Gedenkstätte liegt heute am Rand eines Wohngebiets. Auch früher lebten Menschen in der Nähe. Viele wussten, was im Lager geschah. Doch niemand aus der Umgebung ist bekannt, der dagegen aktiv etwas unternommen hätte. Manche profitierten sogar von der Zwangsarbeit. Das hat die Schülerinnen und Schüler besonders zum Nachdenken gebracht.
Nach dem Krieg wurde das Lager lange Zeit nicht als Gedenkstätte genutzt. Erst viele Jahre später – nach viel Einsatz von Überlebenden und Angehörigen – wurde Neuengamme zu einem Ort der Erinnerung. Auch das zeigt: Erinnern ist nicht selbstverständlich.
Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu, stellten viele Fragen und zeigten viel Interesse. Der Besuch hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, hinzuschauen – damals wie heute.
Die Lehrkräfte Frau Herbst, Frau Eichstädt, Frau Jabbarli und Herr Vennegeerts danken der Gedenkstätte und allen Schülerinnen und Schülern für diesen besonderen Tag.
Der Besuch der Gedenkstätte hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, offen zu bleiben für andere Perspektiven und Verantwortung zu übernehmen. Als Schule, die für Zugewandtheit, Lebendigkeit, Weltoffenheit und Zielbewusstsein steht, wollen wir nicht nur erinnern – sondern auch daraus lernen, für heute und morgen.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Juniorwahl 2025. Wahlberechtigt waren die 9. und 10. Klassen.
Weitere Informationen zum Ablauf der Wahl und die bundesweiten Ergebnisse finden sich in diesem Logo!-Beitrag.
Hier ein paar schöne Einblicke von unserem Tag der offenen Tür…
Liebe Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler,
der Schulelternbeirat lädt Sie zu einem spannenden Abend über Künstliche Intelligenz und exponentielle Technologien ein!
Was erwartet Sie?
Details zum Event:
Hier anmelden: https://forms.gle/KUT6LYUicwb6caiW7
Vielleicht haben einige schon gesehen, dass das ein oder andere kalte Geländer an Heizung, Treppe oder Empore einen gestrickten Mantel erhalten haben.
Der WPU 7 Gestalten hat sich das Guerilla Knitting, das in den 2000ern seinen Ursprung (natürlich) in den USA hatte, als Vorbild genommen und bestrickt nun nach und nach die Schule.
Begonnen wurde mit dem einfachen Rundstricken direkt am Objekt. Dazu verwenden wir die Farben der Schule: pinkt, grün und schwarz.
Die nächste Stufe wird das richtige Stricken mit Nadeln sein, damit kann dichter gestrickt werden. Freut euch also auf weitere bunte „Verpackungen“ und macht sie bitte, bitte nicht kaputt!