Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, auf dieser Seite präsentieren wir euch und Ihnen die Ergebnisse unserer großen Umfrage vom Sommer 2014. Die wichtigsten Punkte haben wir direkt auf dieser Seite zusammengetragen und auch Gedanken dazu formuliert, welche Konsequenzen wir aus den einzelnen Ergebnissen ziehen. Am Ende der Seite ist aber natürlich auch noch eine Datei mit allen Ergebnissen angefügt. Durch diesen Link kommen Sie zu den Ergebnissen der Eltern-Umfrage.
Anforderungen im Unterricht
Es hat uns sehr gefreut, dass 72% unserer Schüler meinen: Die Anforderungen im Unterricht sind genau richtig. Einerseits bestätigt uns das in unserer Arbeit, andererseits wollen wir aber auch die restlichen Schülerinnen und Schülern im richtigen Maße fordern und fördern.
Engagement der Lehrer
69% der Schüler haben das Gefühl, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit engagiert erfüllen. Dieser Wert freut uns, allerdings wollen wir ihn natürlich noch steigern.
Unterstützung durch Mitschüler
71% der Schüler meinen: Wenn ich etwas nicht verstehe, bekomme ich durch meine Mitschüler Unterstützung. Alle drei Ergebnisse zeigen unseres Erachtens, dass wir auf einem guten Weg zu einer Schule sind, die sich zu Recht „Gemeinschafts“schule nennen kann.
Erreichbarkeit und Gesprächsbereitschaft der Lehrer
Viele unserer Schülerinnen und Schüler loben die Lehrer für ihre Erreichbarkeit und Gesprächsbereitschaft. Es ist uns sehr wichtig, das Gefühl zu vermitteln, dass wir für alle ein offenes Ohr haben und uns um sie kümmern.
Ich kenne alle Ansprechpartner in der Schule
Im Schulalltag gibt es viele kleine und große Fragen, die täglich gelöst werden müssen. Hierfür gibt es in der Schule viele unterschiedliche Ansprechpartner. Wir freuen uns darüber, dass 72% aller Befragten uns mitgeteilt haben, dass sie wissen, wo sie Hilfe bekommen, und sich nicht verloren fühlen.
Mir sind die Leistungserwartungen im Unterricht bekannt
Desweiteren fragten wir unsere Schüler: Weißt du, welche Leistungen für eine bestimmte Note erbracht werden müssen? 72% wissen dies. Auch wenn dieser Wert auf den ersten Blick hoch erscheint, ergibt sich für uns daraus als Konsequenz, dass jeder Fachlehrer für noch mehr Transparenz sorgen muss.
Es herrscht eine (räumlich) positive Lernatmosphäre
Ein anderer Teil der Befragung hatte die „Lernatmosphäre der Schüler“ zum Gegenstand. 62% meinen: Unsere Klassenräume sind so gestaltet, dass man sich ihnen wohlfühle. Diesen Wert wollen wir noch erhöhen!
Einfluss auf Unterrichtsgestaltung
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, inwieweit sie an der Unterrichtsgestaltung beteiligt werden. Nur 41% meinten, dass Ihre eigenen Interessen dabei ausreichend berücksichtigt werden.
Attraktivität des Schulgebäudes und -geländes
Zufriedenstellend war hingegen das folgende Umfrageergebnis: 82% meinen, dass das Schulgebäude und das Schulgelände gute Möglichkeiten bieten, die Pausen zu verbringen.
Zusammenfassend zeigt sich:
- die Anforderung sind genau richtig
- die Lehrerschaft ist engagiert
- unsere Schüler lernen gut miteinander
- die Leistungserwartungen sind den meisten klar
- wir sorgen für noch mehr Transparenz
- unsere Schüler gehen gern zur Schule
- unsere Schüler werden angemessen gefördert und gefordert
- unser Vertretungskonzept wird ständig überprüft und optimiert
- die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Fächer wird gesehen
- Gesprächsbereitschaft und Erreichbarkeit der Lehrer sind ausgesprochen gut
- wir sorgen für noch mehr Mitbestimmung durch die Schüler
- wir unterstützen unsere Schüler bei der Gestaltung ihrer Klassenräume
- das Schulgebäude und das Schulgelände werden gelobt
Wenn Sie, liebe Eltern, und auch ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, alle Fragen und Ergebnisse der Umfrage sehen wollt, dann schauen Sie bzw. schaut einfach in diese Datei.
[Anmerkung: Die erste, automatische Auswertung enthielt Fehler. Aus diesem Grund haben wir alle Ergebnisse erneut geprüft und aufbereitet.]
Aktualisiert am 13. Juni 2015